(Didaktischer) Hintergrund
Podcast Auftrag: Aufbruch
Im Podcast Auftrag:Aufbruch steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus dem System Schule, die Transformationsprozesse mit ihrem Handeln und Wirken gestalten. In jeder Folge beleuchten wir Schlüsselthemen rund um die Gestaltung der digitalen Transformation im Bildungsbereich und wie digitale Potenziale für die Schul- und Unterrichtsentwicklung erschlossen, genutzt und ausgeschöpft werden können. Auftrag:Aufbruch ist ein Podcast des Forum Bildung Digitalisierung und erscheint in Plan BD, dem Online-Magazin für Schule in der Kultur der Digitalität, und überall dort, wo es Podcasts gibt.
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ im Kontext von wissenschaftlichen Arbeiten, Lehre und Lernen, Schule und Hochschule
Das Virtuelle Kompetenzzentrum KÜNSTLICHE INTELLIGENZ im Kontext von wissenschaftlichen Arbeiten, Lehre und Lernen, Schule und Hochschule (https://www.vkkiwa.de/) will der Dynamik KI-basierter Entwicklungen im Bereich des „Natural Language Processing“ zur Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit und des Qualitätsanspruchs von Organisationen im Kontext von Bildung und Wissenschaft begegnen. Auf ihrer Webseite findet man eine Reihe aktueller Publikationen zum Thema.
Global Competencies in Deeper Learning Environments (2018) - auf Englisch
Der Aufsatz von Erhan Sinay und Dimitris Graikinis, University of Toronto, erweitert das 4 K-Modell (Kommunikation, Kollaboration, Kritik, Kreativität) u.a. um den Aspekt der zivilen und kulturellen Kompetenz und stellt Medienkompetenzentwicklung als Progression von "literacy", "digital literacy", "digital competence" zu "digtial fluency" dar. (Der Aufsatz ist auf Englisch.)
Impulspapier II Zentrale Entwicklungsbereiche für das Lernen in der digitalen Welt
Folgende vier schulischen Entwicklungsbereiche werden in der Empfehlung dargestellt:
Umsetzung und stetige Weiterentwicklung des schulischen Zukunftsbildes in gemeinsamer Verantwortung
Zukunftsgerichtete Gestaltung von Unterricht und schulischen Lernprozessen
Veränderte Rollen und kontinuierliche Professionalisierung von Lehrkräften
Diese Entwicklungsbereiche knüpfen an die digitalisierungsbezogenen Bezugsdokumente des Landes Nordrhein-Westfalen (den schulgesetzliche Regelungen sowie weiteren schulrechtlichen Vorgaben (z.B. AO-SF), den Richtlinien und Lehr- bzw. Bildungsplänen, dem Referenzrahmen Schulqualität, dem Impulspapier I: didaktische Hinweise zum Lernen auf Distanz, den Handreichungen zur lernförderlichen Verknüpfung bzw. Handreichung zur chancengerechten Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht im Berufskolleg, dem NRW-Orientierungsrahmen Lehrkräfte in der digitalisierten Welt , dem Medienkompetenzrahmen NRW, sowie der Handreichung zur Integration digitaler Schlüsselkompetenzen in die Berufliche Bildung an. Ebenso werden mit dem Impulspapier II die im Ergänzungspapier der KMK zum Lehren und Lernen in der digitalen Welt formulierten Handlungsfelder und Maßnahmen NRW-spezifisch in praxisnahe Impulse und Reflexionsanlässe übersetzt. (Quelle: https://www.schulministerium.nrw/03032022-impulse-fuer-das-lernen-der-digitalen-welt)
Diklusive Lernwelten - Zeitgemäßes Lernen für alle Schüler:innen
Den Sommer 2021 über haben sich 51 Autor:innen über die Sozialen Medien vernetzt und ein Buch über Diklusion (digitale Medien und Inklusion) geschrieben.
Es ist für alle Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte geeignet, die sich it digitalen Medien im inklusiven Einsatz beschäftigen oder zukünftig befassen wollen.
Landesanstalt für Medien NRW
Die Seite der Landesanstalt für Medien NRW bietet Artikel zu einer Vielzahl aktueller, medienrelevanter Themen, wie z.B. Jugendmedienschutz, Hassreden im Netz oder Influencer Marketing.
Die Landesanstalt für Medien NRW wurde 1987 auf der Grundlage des „Rundfunkgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen“ (LRG NW) gegründet. 2002 wurde das Gesetz novelliert und zu Landesmediengesetz (LMG NRW) umbenannt. Die Landesanstalt ist der Meinungsfreiheit verpflichtet und richtet sich immer danach aus, die Menschenwürde, die Jugend, die Nutzerinnen und Nutzer und die Vielfalt in den Medien zu schützen.
Digitalisierung in der Bildung: Forschungsstand und -perspektiven (2020)
Bei der Anwendung von digitalen Medien und der Wissensvermittlung über digitale Technologien kommt dem pädagogischen Personal aller Bildungsbereiche eine Schlüsselposition zu. Die Frage nach der Rolle des pädagogischen Personals in diesem Prozess berührt unterschiedliche Aspekte von der Haltung und Einstellung der Lehrenden über ihre Kompetenzen hin zu allgemeinen Entwicklungen in den Bildungsbereichen sowie zu Maßnahmen, die zur Aus- und Fortbildung von Lehrenden umgesetzt werden. Dieser Frage und ihren Unterthemen wird in diesem Band durch ein Reviewformat nachgegangen, das sich am Verfahren von Critical Reviews orientiert und die wichtigste Literatur im Feld identifiziert, die Qualität der recherchierten Literatur systematisch erfasst und in Anlehnung an den jeweiligen Fokus der Fragestellung auswertet. (https://www.waxmann.com/...)
Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen (2015)
Ausgangspunkt der Studie ist, dass Schulen in Deutschland Kinder und Jugendliche zu einem selbstbestimmten, kritischen, produktiven und kreativen Umgang mit digitalen Medien befähigen müssen. Dabei geht es zum einen um Medienkompetenz, zum anderen um das Potenzial digitaler Medien für das fachliche Lernen: Digitale Medien können Lernprozesse individualisieren helfen und das selbstständige Lernen unterstützen. Sie können ihr Potenzial aber nur dann entfalten, wenn dafür die notwendigen Voraussetzungen geschaffen worden sind. Die Autoren der Publikation - Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann und Dr. Anja Zeising (Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH, ifib) - beschreiben die technischen, organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen für die Bereitstellung einer geeigneten IT-Infrastruktur. Mithilfe nationaler und internationaler Fallstudien zu verschiedenen Aspekten der Medienintegration werden dann zwei Ausstattungsszenarien zur Beschreibung lernförderlicher IT-Infrastrukturen entwickelt und um eine Kostenschätzung ergänzt. Außerdem wird die Möglichkeit der Nutzung privater Endgeräte im Unterricht thematisiert. Im Vordergrund stehen Schulen der Sekundarstufe I und II, eine Übertragung auf Grundschulen und berufliche Schulen wird skizziert. (https://www.wissensatlas-bildung.de/...)